Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(ohnmächtig werden)

  • 1 ohnmächtig

    ohnmächtig ['o:nmɛçtɪç]
    I. adj
    1) ( bewusstlos) omdlały, zemdlony
    \ohnmächtig werden omdleć, mdleć [ perf ze-]
    2) (geh: machtlos, hilflos) Wut bezsilny
    II. adv ( hilflos) zusehen müssen bezsilnie

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > ohnmächtig

  • 2 onesvijestiti se

    ohnmächtig werden (b) (196), in Ohnmacht fallen (b) (38), das Bewu'ßtsein verlie'ren (185)

    Hrvatski-Njemački rječnik > onesvijestiti se

  • 3 faint

    1. adjective
    1) matt [Licht, Farbe, Stimme, Lächeln]; schwach [Geruch, Duft]; leise [Geräusch, Stimme, Ton]; entfernt [Ähnlichkeit]; undeutlich [Umriss, Linie, Gestalt, Spur, Fotokopie]; leise [Hoffnung, Verdacht, Ahnung]; gering [Chance]

    not have the faintest idea — nicht die geringste od. blasseste Ahnung haben

    2) (giddy, weak) matt; schwach

    she felt faintihr war schwindelig

    3) (feeble) schwach [Lob, Widerstand]; zaghaft [Versuch, Bemühung]
    2. intransitive verb
    ohnmächtig werden, in Ohnmacht fallen ( from vor + Dat.)
    3. noun
    Ohnmacht, die
    * * *
    [feint] 1. adjective
    1) (lacking in strength, brightness, courage etc: The sound grew faint; a faint light.) schwach
    2) (physically weak and about to lose consciousness: Suddenly he felt faint.) sich einer Ohnmacht nahe fühlen
    2. verb
    (to lose consciousness: She fainted on hearing the news.) in Ohnmacht fallen
    3. noun
    (loss of consciousness: His faint gave everybody a fright.) die Ohnmacht
    - academic.ru/86884/faintly">faintly
    - faintness
    * * *
    [feɪnt]
    I. adj
    1. (slight) light, colour, smile, voice matt; sound leise; scent zart, dezent; smell schwach
    there was only a \faint taste of vanilla in the pudding der Pudding schmeckte nur schwach nach Vanille
    I had a \faint memory of him ich hatte eine schwache Erinnerung an ihn
    I have a \faint suspicion that... ich habe den leisen Verdacht, dass...
    I have a \faint idea [or notion] that I've heard that name before ich meine, [mich daran erinnern zu können], den Namen schon einmal gehört zu haben
    there's not the \faintest hope es besteht nicht die leiseste Hoffnung
    to bear a \faint resemblance to sb jdm ein wenig ähnlich sehen
    to not make the \faintest attempt to do sth nicht im Traum daran denken, etw zu tun
    a \faint chance [or possibility] eine geringe Chance
    \faint pattern zartes Muster
    \faint signs of a recovery in the economy erste Anzeichen einer Erholung der Wirtschaft
    to not have the \faintest [idea] ( fam) nicht die geringste Ahnung haben
    not in the \faintest, not the \faintest bit nicht im Geringsten
    2. (unclear) line undeutlich
    I could see the \faint outline of the headland through the haze ich konnte die Umrisse der Landspitze durch den Dunst schwach erkennen
    3. pred (physically weak) schwach
    he was \faint with hunger er fiel fast um vor Hunger fam
    II. vi ohnmächtig werden
    he \faints at the sight of blood beim Anblick von Blut wird er ohnmächtig
    to \faint [dead] away auf der Stelle umfallen, umkippen fam
    III. n
    to fall [down] in a [dead] \faint ohnmächtig umfallen
    * * *
    [feɪnt]
    1. adj (+er)
    1) (= weak, not pronounced) schwach; tracks, line, outline undeutlich; mark, stain, photocopy blass; colour verblasst; sound, call, steps, suspicion, hope, smile leise; resemblance entfernt; chance gering

    your voice is very faint (on telephone)man hört dich kaum

    the faint heartsdie Zaghaften pl, die Hasenfüße pl (inf)

    faint heart never won fair lady (Prov) — wer nicht wagt, der nicht gewinnt (Prov)

    See:
    also damn
    2) pred (MED)

    he was concerned that I might become faint — er machte sich Sorgen, dass ich ohnmächtig werden könnte

    2. vi
    (MED: pass out) ohnmächtig werden, in Ohnmacht fallen (with, from vor +dat)
    3. n (MED)
    Ohnmacht f

    she fell to the ground in a ( dead) faint — sie fiel ohnmächtig zu Boden

    * * *
    faint [feınt]
    A adj (adv faintly)
    1. schwach, matt, kraftlos ( alle:
    with vor dat):
    feel faint sich matt oder einer Ohnmacht nahe fühlen
    2. schwach, matt (Ton, Farbe etc, auch fig):
    I haven’t the faintest ( idea oder notion) ich habe nicht die leiseste Ahnung;
    faint hope schwache Hoffnung;
    have a faint recollection of sth sich (nur) schwach oder undeutlich an etwas erinnern (können)
    3. (drückend) schwül, drückend
    4. zaghaft, furchtsam, kleinmütig, feig(e):
    faint heart never won fair lady (Sprichwort) wer nicht wagt, der nicht gewinnt
    B s Ohnmacht f:
    in a faint ohnmächtig; dead A 3
    C v/i
    1. ohnmächtig werden, in Ohnmacht fallen ( beide:
    with, from vor dat), weitS. auch einen Kreislaufkollaps erleiden:
    fainting fit Ohnmachtsanfall m
    2. obs verzagen
    * * *
    1. adjective
    1) matt [Licht, Farbe, Stimme, Lächeln]; schwach [Geruch, Duft]; leise [Geräusch, Stimme, Ton]; entfernt [Ähnlichkeit]; undeutlich [Umriss, Linie, Gestalt, Spur, Fotokopie]; leise [Hoffnung, Verdacht, Ahnung]; gering [Chance]

    not have the faintest ideanicht die geringste od. blasseste Ahnung haben

    2) (giddy, weak) matt; schwach
    3) (feeble) schwach [Lob, Widerstand]; zaghaft [Versuch, Bemühung]
    2. intransitive verb
    ohnmächtig werden, in Ohnmacht fallen ( from vor + Dat.)
    3. noun
    Ohnmacht, die
    * * *
    adj.
    matt adj.
    schwach adj. n.
    Ohnmacht -¨e f. v.
    ohnmächtig werden ausdr.
    umkippen v.

    English-german dictionary > faint

  • 4 swoon

    1.
    (literary)intransitive verb
    1) (faint) ohnmächtig werden
    2) (go into ecstasies)

    swoon over somebody/something — von jemandem/etwas schwärmen

    2. noun
    Ohnmacht, die
    * * *
    [swu:n] 1. verb
    ((an old word for) to faint.) in Ohnmacht fallen
    2. noun
    (a fainting fit.) die Ohnmacht
    * * *
    [swu:n]
    I. vi
    1. ( dated: faint) ohnmächtig werden, in Ohnmacht fallen
    2. ( fig)
    to \swoon over sb/sth für jdn/etw schwärmen
    British audiences \swoon with delight over films like this das britische Publikum ist von Filmen wie diesem völlig begeistert
    II. n ( dated liter) Ohnmacht f
    to fall down in a \swoon in Ohnmacht fallen
    * * *
    [swuːn]
    1. n (old)
    Ohnmacht f
    2. vi
    (old: faint) in Ohnmacht fallen, ohnmächtig werden; (fig over pop star etc) beinahe ohnmächtig werden (over sb/sth wegen jdm/einer Sache)

    to swoon over sb/sth — vom jdm/etw schwärmen

    * * *
    swoon [swuːn]
    A v/i
    1. obs in Ohnmacht fallen:
    she swooned auch ihr schwanden die Sinne
    2. poet oder hum in Verzücken geraten
    B s obs Ohnmacht(sanfall) f(m):
    in a swoon ohnmächtig, besinnungslos
    * * *
    1.
    (literary)intransitive verb
    1) (faint) ohnmächtig werden

    swoon over somebody/something — von jemandem/etwas schwärmen

    2. noun
    Ohnmacht, die
    * * *
    n.
    Ohnmacht -¨e f. v.
    schwinden v.
    (§ p.,pp.: schwan, ist geschwunden)

    English-german dictionary > swoon

  • 5 pass out

    intransitive verb
    1) (faint) ohnmächtig werden
    2) (complete military training) seine militärische Ausbildung abschließen
    * * *
    1) (to faint: I feel as though I'm going to pass out.) ohnmächtig werden
    2) (to give to several different people: The teacher passed out books to her class.) ausgeben
    * * *
    I. vi
    1. (faint) in Ohnmacht fallen, bewusstlos werden, das Bewusstsein verlieren
    2. (leave) hinausgehen
    to \pass out out of sth etw verlassen
    this is confidential so don't let it \pass out out of your possession das ist vertraulich, also geben Sie es bitte nicht aus der Hand
    3. MIL seine militärische Ausbildung abschließen
    II. vt AM (hand out)
    to \pass out out ⇆ sth etw verteilen [o austeilen]
    * * *
    1. vi
    1) (= become unconscious) in Ohnmacht fallen, umkippen (inf)

    he drank till he passed outer trank bis zum Umfallen

    2) (new officer) ernannt werden, sein Patent bekommen (dated)
    2. vt sep
    leaflets austeilen, verteilen
    * * *
    A v/i
    1. hinausgehen, -fließen
    2. umg umkippen (ohnmächtig werden)
    B v/t Getränke etc spendieren, Proben etc ver-, austeilen
    * * *
    intransitive verb
    1) (faint) ohnmächtig werden
    2) (complete military training) seine militärische Ausbildung abschließen

    English-german dictionary > pass out

  • 6 black out

    1. transitive verb 2. intransitive verb
    * * *
    (to lose consciousness: He blacked out for almost a minute.) das Bewußtsein verlieren
    * * *
    I. vi [für einen Moment] bewusstlos [o ohnmächtig] werden, [kurz] das Bewusstsein verlieren
    II. vt
    to \black out out ⇆ sth
    1. (not show light) etw verdunkeln [o abdunkeln
    2. ( fig: censure) etw unterschlagen; (keep secret) etw geheim halten
    to \black out out a TV programme die Ausstrahlung einer Fernsehsendung verhindern
    3. (block out) etw verdrängen [o unterdrücken]
    * * *
    1. vi
    das Bewusstsein verlieren, ohnmächtig werden
    2. vt sep
    1) building, stage, window verdunkeln
    2)

    (= not broadcast) or programs (US)durch einen Streik des technischen Personals kann das heutige Abendprogramm nicht ausgestrahlt werden

    3) (with ink, paint) schwärzen
    * * *
    A v/t
    1. die Fenster etc (völlig) abdunkeln, auch MIL verdunkeln
    2. Geschriebenes schwarz übermalen
    3. Nachrichten etc unterdrücken
    4. eine Funkstation (durch Störgeräusche) ausschalten, Sendungen überdecken
    5. TV
    a) (durch Streik) die Ausstrahlung eines Programms verhindern:
    the television technicians blacked out last night’s program(me)s durch seinen Streik brachte das technische Fernsehpersonal gestern Abend den Sendebetrieb zum Erliegen
    b) ein Gebiet ausdunkeln
    6. a) jemanden bewusstlos machen
    b) TECH und fig etwas außer Betrieb setzen, ausschalten
    B v/i
    1. sich verdunkeln
    2. ein Blackout haben
    3. bewusstlos oder ohnmächtig werden
    4. TECH und fig ausfallen
    * * *
    1. transitive verb 2. intransitive verb

    English-german dictionary > black out

  • 7 desmayar

    đezma'jar
    v
    (fig: perder el ánimo) bewusstlos werden, ohnmächtig werden, das Bewusstsein verlieren
    verbo intransitivo
    ————————
    desmayarse verbo pronominal
    desmayar
    desmayar [desma'59FE3E77ɟ59FE3E77ar]
    (desanimarse) den Mut verlieren familiar
    desmayarse (desvanecerse) in Ohnmacht fallen; se desmayó en mis brazos er/sie sank ohnmächtig in meine Arme

    Diccionario Español-Alemán > desmayar

  • 8 faint

    [feɪnt] adj
    1) ( slight) light, colour, smile, voice matt; sound leise; scent zart, dezent; smell schwach;
    there was only a \faint taste of vanilla in the pudding der Pudding schmeckte nur schwach nach Vanille;
    I had a \faint memory of him ich hatte eine schwache Erinnerung an ihn;
    I have a \faint suspicion that... ich habe den leisen Verdacht, dass...;
    I have a \faint idea [or notion] that I've heard that name before ich meine, [mich daran erinnern zu können], den Namen schon einmal gehört zu haben;
    there's not the \faintest hope es besteht nicht die leiseste Hoffnung;
    to bear a \faint resemblance to sb jdm ein wenig ähnlich sehen;
    to not make the \faintest attempt to do sth nicht im Traum daran denken, etw zu tun;
    a \faint chance [or possibility] eine geringe Chance;
    \faint pattern zartes Muster;
    \faint signs of a recovery in the economy erste Anzeichen einer Erholung der Wirtschaft;
    to not have the \faintest [idea] ( fam) nicht die geringste Ahnung haben;
    not in the \faintest, not the \faintest bit nicht im Geringsten
    2) ( unclear) line undeutlich;
    I could see the \faint outline of the headland through the haze ich konnte die Umrisse der Landspitze durch den Dunst schwach erkennen
    3) pred ( physically weak) schwach;
    he was \faint with hunger er fiel fast um vor Hunger ( fam) vi ohnmächtig werden;
    he \faints at the sight of blood beim Anblick von Blut wird er ohnmächtig;
    to \faint [dead] away auf der Stelle umfallen, umkippen ( fam) n
    to fall [down] in a [dead] \faint ohnmächtig umfallen

    English-German students dictionary > faint

  • 9 évanouir

    evanwiʀ
    v
    1)
    2)
    3)

    s'évanouir dans la nature — entschwinden, verschwinden, vergehen

    évanouir
    évanouir [evanwiʀ] <8>
    1 (perdre connaissance) Beispiel: s'évanouir de quelque chose von etwas ohnmächtig werden
    2 (disparaître) Beispiel: s'évanouir image, fantôme [ver]schwinden; illusions schwinden; espoirs zerrinnen

    Dictionnaire Français-Allemand > évanouir

  • 10 desvanecer

    đezbane'θɛr
    v irr
    1) ( desaparecer algo en otra cosa) auflösen, verwischen
    2) ( hacer desaparecer) verschwinden lassen, verscheuchen
    verbo transitivo
    1. [humo, nube] vertreiben
    2. [idea, imagen] zerstreuen
    ————————
    desvanecerse verbo pronominal
    desvanecer
    desvanecer [desβane'θer]
    num1num (color) verwischen
    num2num (dudas) beseitigen; desvanecer las sospechas de alguien den Verdacht von jemandem ablenken
    num1num (desaparecer) verschwinden; (alcohol) verdunsten; (colores) verschwimmen; (esperanzas) zerrinnen; (enojo) verrauchen; el entusiasmo se desvaneció rápidamente die Begeisterung war schnell wieder verflogen
    num2num (desmayarse) ohnmächtig werden

    Diccionario Español-Alemán > desvanecer

  • 11 flauwvallen

    I.
    in Ohnmacht fallen
    II.
    ohnmächtig werden
    III.
    umkippen [ugs.] [ohnmächtig werden]

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > flauwvallen

  • 12 go off

    1. intransitive verb
    1) (Theatre) abgehen
    2)

    go off with somebody/something — sich mit jemandem/etwas auf- und davonmachen (ugs.)

    his wife has gone off with the milkmanseine Frau ist mit dem Milchmann durchgebrannt (ugs.)

    3) [Alarm, Klingel, Schusswaffe:] losgehen; [Wecker:] klingeln; [Bombe:] hochgehen
    4) (turn bad) schlecht werden; (turn sour) sauer werden; (fig.) sich verschlechtern
    5) [Strom, Gas, Wasser:] ausfallen
    6)

    go off [to sleep] — einschlafen

    7) (be sent) abgehen (to an + Akk.)
    8)

    go off welletc. gut usw. verlaufen. See also academic.ru/31516/go">go 1. 2)

    2. transitive verb
    (begin to dislike)

    go/have gone off somebody — jemanden nicht mehr mögen

    * * *
    1) ((of a bomb etc) to explode: The little boy was injured when the firework went off in his hand.) losgehen
    2) ((of an alarm) to ring: When the alarm went off the thieves ran away.) losgehen
    3) (to leave: He went off yesterday.) fortgehen
    4) (to begin to dislike: I've gone off cigarettes.) abkommen von
    5) (to become rotten: That meat has gone off.) schlecht werden
    6) (to stop working: The fan has gone off.) kaputt gehen
    * * *
    go off
    vi
    1. (leave) weggehen; THEAT abgehen
    don't \go off off the path verlassen Sie den Weg nicht
    they went off on their own through the city sie erkundeten die Stadt auf eigene Faust
    he went off into the blue er verschwand spurlos
    2. (stop working) light ausgehen; electricity ausfallen
    the TV station usually \go offes off at 3 a.m. der Sender stellt normalerweise um 3 Uhr morgens den Betrieb ein
    to \go off off the air den Sendebetrieb einstellen
    3. (ring) alarm losgehen; alarm clock klingeln; bomb hochgehen
    didn't you hear your alarm clock \go off off this morning? hast du heute Morgen deinen Wecker nicht gehört?
    his gun went off accidentally aus seiner Waffe löste sich versehentlich ein Schuss
    4. BRIT, AUS (decrease in quality) nachlassen; food schlecht werden; milk sauer werden; butter ranzig werden; pain nachlassen
    5. (happen) vonstattengehen, verlaufen
    to \go off off badly/smoothly/well schlecht/reibungslos/gut [ver]laufen
    6. (fall asleep) einschlafen; (into trance) in Trance [ver]fallen
    7. (diverge) abgehen
    pass the road that \go offes off to Silver Springs fahren Sie an der Straße vorbei, die nach Silver Springs abzweigt
    to \go off off the subject vom Thema abschweifen
    to \go off off at [or on] a tangent plötzlich [völlig] vom Thema abkommen
    8. (stop liking)
    to \go off off sth/sb etw/jdn nicht mehr mögen
    I went off him after... ich konnte ihn nicht mehr leiden, nachdem...
    she went off skiing after she broke her leg sie ist vom Skifahren abgekommen, nachdem sie sich das Bein gebrochen hatte
    9.
    to \go off off the deep end ( fam) völlig außer sich geraten fam
    * * *
    go off v/i
    1. weg-, fortgehen, -laufen, (Zug etc) abfahren, THEAT abgehen: blue B 5 b
    2. losgehen (Gewehr, Sprengladung etc)
    3. (into) los-, herausplatzen (mit) umg, ausbrechen (in akk)
    4. verfallen, geraten ( beide:
    in, into in akk):
    go off in a fit einen Anfall bekommen
    5. nachlassen (Schmerz etc)
    6. sich verschlechtern
    7. a) sterben
    b) eingehen (Pflanze, Tier)
    8. go1 C 23
    9. verlaufen, über die Bühne gehen umg
    10. a) einschlafen
    b) ohnmächtig werden
    11. verderben, schlecht werden (Nahrungsmittel), (Milch auch) sauer werden, (Butter etc auch) ranzig werden
    12. ausgehen (Licht etc):
    the water has gone off wir haben kein Wasser
    13. abgehen von, aufgeben:
    go off a drug ein Medikament absetzen
    14. have gone off jemanden, etwas nicht mehr mögen, genug haben von
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (Theatre) abgehen
    2)

    go off with somebody/something — sich mit jemandem/etwas auf- und davonmachen (ugs.)

    3) [Alarm, Klingel, Schusswaffe:] losgehen; [Wecker:] klingeln; [Bombe:] hochgehen
    4) (turn bad) schlecht werden; (turn sour) sauer werden; (fig.) sich verschlechtern
    5) [Strom, Gas, Wasser:] ausfallen
    6)

    go off [to sleep] — einschlafen

    7) (be sent) abgehen (to an + Akk.)
    8)

    go off welletc. gut usw. verlaufen. See also go 1. 2)

    2. transitive verb

    go/have gone off somebody — jemanden nicht mehr mögen

    * * *
    v.
    losgehen v.

    English-german dictionary > go off

  • 13 go into

    transitive verb
    1) (join) eintreten in (+ Akk.) [Orden, Geschäft usw.]; gehen in (+ Akk.) [Industrie, Politik]; gehen zu [Film, Fernsehen, Armee]; beitreten (+ Dat.) [Bündnis]

    go into law/the church — Jurist/Geistlicher werden

    go into nursing — Krankenschwester/-pfleger werden

    go into publishingins Verlagswesen gehen

    go into general practice(Med.) sich als allgemeiner Mediziner niederlassen

    2) (go and live in) gehen in (+ Akk.) [Krankenhaus, Heim usw.]; ziehen in (+ Akk.) [Wohnung, Heim]
    3) (consider) eingehen auf (Akk.); (investigate, examine) sich befassen mit; (explain) darlegen
    4) (crash into) [hinein]fahren in (+ Akk.); fahren gegen [Baum usw.]. See also academic.ru/31516/go">go 1. 2), 31)
    * * *
    1) (to make a careful study of (something): We'll need to go into this plan in detail.) untersuchen
    2) (to discuss in detail: I don't want to go into the problems at the moment.) eingehen auf
    * * *
    vi
    1. (start)
    to \go into into sth:
    he went into the election with good chances of beating the incumbent er ging mit guten Chancen, den Amtsinhaber zu schlagen, in den Wahlkampf
    they went into gales of laughter at his sight bei seinem Anblick brachen sie in schallendes Gelächter aus
    they were \go intoing into this project with very little experience sie gingen mit nur sehr wenig Erfahrung in dieses Projekt
    the restaurant is \go intoing into its second year of business das Restaurant geht jetzt in sein zweites Geschäftsjahr
    the new trains went into service last month die neuen Züge wurden letzten Monat in Dienst gestellt
    to \go into into action in Aktion treten
    to \go into into a coma ins Koma fallen
    to \go into into effect in Kraft treten
    to \go into into hiding sich akk verstecken, untertauchen fam
    to \go into into hysterics hysterisch werden
    to \go into into labour [or AM labor] [die] Wehen bekommen
    to \go into into mourning trauern
    to \go into into reverse in den Rückwärtsgang schalten
    to \go into into a trance in Trance [ver]fallen
    2. (begin career in)
    to \go into into journalism Journalist/Journalistin werden
    to \go into into medicine/politics in die Medizin/die Politik gehen
    to \go into into service BRIT ( dated) [als Dienstbote/Dienstbotin] in Stellung gehen
    3. (begin producing)
    to \go into into sth:
    after working for us for five years, he went into business for himself nachdem er fünf Jahre lang für uns gearbeitet hatte, machte er sich selbstständig
    to \go into into production in Produktion gehen
    to \go into into sth etw untersuchen; (discuss) etw erörtern
    I don't want to \go into into that right now ich möchte jetzt im Moment nicht darauf eingehen
    to \go into into detail ins Detail gehen
    5. (be invested in)
    to \go into into sth:
    a considerable amount of money has gone into this exhibition in dieser Ausstellung steckt eine beträchtliche Menge [an] Geld
    6. (be used in)
    to \go into into sth:
    butter is supposed to \go into into the cake but you can also use margarine eigentlich kommt Butter in den Kuchen, aber man kann auch Margarine nehmen
    to \go into into sth etw dat beitreten
    to \go into into the army zur Armee gehen
    to \go into into a club/an organization einem Klub/einer Organisation beitreten
    to \go into into hospital/a nursing home ins Krankenhaus/in ein Pflegeheim gehen
    to \go into into sth in etw akk hineinfahren; tree, wall gegen etw akk fahren
    9. MATH
    to \go into into sth:
    seven won't \go into into three sieben geht nicht in drei
    * * *
    go into v/i
    1. hineingehen in (akk):
    the money went into his private account das Geld ging auf sein Privatkonto
    2. einen Beruf ergreifen, in ein Geschäft etc eintreten:
    go into business Geschäftsmann werden;
    go into the police zur Polizei gehen;
    go into politics in die Politik gehen
    3. geraten in (akk):
    go into a faint ohnmächtig werden
    4. (genau) untersuchen oder prüfen, einer Sache auf den Grund gehen
    5. go1 C 8
    * * *
    transitive verb
    1) (join) eintreten in (+ Akk.) [Orden, Geschäft usw.]; gehen in (+ Akk.) [Industrie, Politik]; gehen zu [Film, Fernsehen, Armee]; beitreten (+ Dat.) [Bündnis]

    go into law/the church — Jurist/Geistlicher werden

    go into nursing — Krankenschwester/-pfleger werden

    go into general practice(Med.) sich als allgemeiner Mediziner niederlassen

    2) (go and live in) gehen in (+ Akk.) [Krankenhaus, Heim usw.]; ziehen in (+ Akk.) [Wohnung, Heim]
    3) (consider) eingehen auf (Akk.); (investigate, examine) sich befassen mit; (explain) darlegen
    4) (crash into) [hinein]fahren in (+ Akk.); fahren gegen [Baum usw.]. See also go 1. 2), 31)
    * * *
    expr.
    enthalten sein ausdr.

    English-german dictionary > go into

  • 14 besvime

    besvime [be'sviːˀmə] ohnmächtig werden, in Ohnmacht fallen;
    besvimet ohnmächtig

    Dansk-tysk Ordbog > besvime

  • 15 deficio

    dē-ficio, fēcī, fectum, ere (de u. facio), eig. wegmachen, I) intr. oder refl., sich weg-, fortmachen, u. zwar: A) eine Verbindung trennend = sich losmachen, abtrünnig od. untreu werden, a) im polit. Sinne (Ggstz. in fide manere, ad officium redire), defecerat Samus, descierat Hellespontus, Nep.: ne cuncta Gallia deficeret, Caes.: ut civitates eius insulae, quae semel in amicitiam nostram venissent, numquam postea deficerent, Cic. – ne civitas eorum impulsu (auf ihren Antrieb) deficeret, Caes.: iam nonnullae insulae propter acerbitatem imperii defecerant, Nep: – ne Apulia omnis ad (bei) praesentem terrorem deficeret, Liv.: ne illi ad spem amicitiae Romanorum (bei der Aussicht auf die Fr. der R.) deficerent, Liv. – m. ab u. Abl., selten m. bl. Abl.von wem? deficientes a fide societatis Lacedaemonii, Iustin.: qui (Tissaphernes) ab amicitia regis defecerat, Nep.: ceteri qui unā cum illo a re publica defecerunt, Cic.: consules a senatu, a re publica, a bonis omnibus defecerant, Cic.: numquam isti populi, nisi cum deerit ad quem desciscant, ab nobis non deficient, Liv.: animadvertit non modo Romae sed ubique cotidie magnam multitudinem deficere a cultu idolorum et ad religionem novam damnatā vetustate transire, Lact. – illis legibus (von den G.) populus Romanus prior non deficiet (wird nicht abgehen); si prior defexit publico consilio dolo malo, tum etc., alte Eidesformel b. Liv. 1, 24, 7 sq. – m. ad u. Akk., defecere ad Poenos hi populi, Liv.: post victoriam maior pars Asiae ad eum defecit, Iustin.: qui primus a patribus ad plebem defecisset, Liv.: Athenienses et Thebanos ab eo ad Persas defecisse, Iustin. – b) moral. od. intellektuell: si a virtute defeceris, Cic.: ut a me ipse deficerem (mir selbst untreu würde), Cic.: si plane a nobis deficis (von unserer Ansicht), Cic.: si utilitas ab amicitia defecerit, Cic.

    B) abnehmend, schwindend sich wegmachen od. wegbleiben, abnehmen, abfallen, ausgehen, ausbleiben, aufhören, a) dem Umfange, der Größe, Höhe nach, v. Monde, abnehmen (Ggstz. crescere), eadem autem, quae crescente lunā gliscunt, deficiente contra defiunt, Gell. 20, 8, 5. – v. Sonne u. Tag, untergehen, sich neigen, erlöschen, quā venit (deus = sol) exoriens, quā deficit, Prop.: ubi dies deficit, ibi noctem agunt, Mela: die iam deficiente, Petron. – v. Sonne u. Mond, sich verfinstern, quod navigantibus eis sol defecerat (eine Sonnenfinsternis eingetreten war), Iustin.: solem lunae oppositu solere deficere, Cic.: luna interpositu interiectuque terrae repente deficit, Cic.: serenā nocte subito candens et plena luna deficit, Cic.: sol deficiens, Cic.: luna deficiens, Curt.: rationes veras solis et lunae deficientium scire, Gell. – v. Feuer u. Licht, ab-, ausgehen, erlöschen, ubi ignem deficere extremum videbat, Verg. Aen. 9, 352 (verschieden von Verg. Aen. 2, 505, s. no. b): quoties defecerat lumen, renovabat, Petron. 111, 4. – v. Gewässern, abnehmen, zurücktreten, sich verlieren (Ggstz. crescere, increscere, exuberare, exaestuare), fons meridie semper deficit; mox increscens ad medium noctis exuberat, ab eo rursus sensim deficit, Plin.: stagnum incertae altitudinis, utcumque exaestuat aut deficit mare, flutet od. ebbet, Liv. – v. Quellen u. Flüssen, ausbleiben, versiegen, deficiunt laesi carmine (durch Zauberspruch) fontis aquae, Ov.: Euphrates nusquam manifesto exitu effluit, ut alii amnes, sed deficit, Mela. – v. der Welt, untergehen (Ggstz. nasci), s. Quint. 5, 10, 79. – v. Befestigungswerken, weichen, nachgeben, Curt. 4, 4 (19), 12.

    b) der Ausdehnung in die Länge nach, aufhören, quā deficit ignis (wohin das Feuer nicht gedrungen ist), Verg. Aen. 2, 505 (verschieden von Verg. Aen. 9, 352, s. oben no. a): quoniam talis semper figura mucrone deficiat, Plin.: gestatio buxo aut rore marino, ubi deficit buxus, ambitur, Plin. ep. – bes. v. Örtl., deficiunt silvae, Ov.: ultima pars aulae deficientis erat, Mart.: in deficiente iam porticu, Petron.

    c) der Menge, Zahl, dem Inhalte nach, abnehmen, auf die Neige gehen, nicht (mehr) ausreichen, ausgehen, mangeln, fehlen, α) übh. (Ggstz. crescere, superare): non materia, non frumentum deficere poterat, Caes.: fructus (al. frons) ex arboribus deficiebat, Caes.: postquam inter arenas radices quoque et herbae defecerant, Sen.: pabulo circa deficiente, Plin.: aqua etiam defecerat, Curt.: cum eius generis (an derart Leuten) copia deficeret, Caes.: non deficiente crumenā (mit hinreichenden Mitteln), Hor. ep. 1, 4, 11: deficiente crumenā et crescente, Iuven. 11, 38: utrum superans an deficiens materia (Körpersäfte) laeserit, Cels.: si vel superans aliquid vel deficiens (ein Übermaß od. ein Mangel) adversam valetudinem creet, Cels.: si lacrimae deficient, Ov. – v. Abstr., nec vero levitatis Atheniensium exempla deficiunt, Cic.: deficit non voluntas, sed spes, Cic.: quod mihi consuevit in ceteris causis esse adiumento, id quoque in hac causa deficit, Cic. – v. Pers., cum esset Demosthenes, multi oratores magni et clari fuerunt et ante fuerant nec postea defecerunt, Cic. or. 6: Pygmaei, minutum genus, et quod pro satis frugibus contra grues dimicando defecit (ausgegangen ist), Mela 3, 8, 8 (3. § 81). – Insbes. als jurist. t. t., α) v. Rechtsfällen = wegfallen, in Wegfall kommen, keine Anwendung finden, nicht stattfinden od. -haben, nicht eintreten, zB. deficit actio, ICt.: deficit interdictum, ICt. – β) prägn., v. Pers., in Vermögensverfall kommen, verarmen, bankrott-, zahlungsunfähig werden, nisi principales debitores defecerint, Callistr. dig. 49, 14, 3. § 8: deficit Matho, Iuven. 7, 129 (vgl. unten no. II defici facultatibus, Ulp. dig. 23, 3, 33 in.).

    d) der Zeitdauer nach, nicht ausreichen, zu kurz sein, dies deficiat, si velim numerare, quibus bonis male evenerit, Cic.: dies deficiat, si velim paupertatis causam defendere, Cic. (vgl. no. II, a, wo dies iam me deficiet, si etc.): si tempus anni ad bellum gerendum deficeret, Caes.: utque solebamus consumere longa loquendo tempora, sermoni (al. sermonem) deficiente die, Ov. trist. 5, 13, 27 sq.

    e) der Reihenfolge nach aufhören, erlöschen, remotus iam deficientis affinitatis gradus, Plin. pan. 39, 6: progenies Caesarum in Nerone defecit, Suet. Galb. 1.

    f) der intensiven Stärke, inneren Kraft, dem Grade nach abnehmen, ausgehen, auf die Neige gehen, erlahmen, ermatten, erlöschen, in Verfall kommen, dahinschwinden, sinken, erschöpft (entkräftet, abgespannt, geschwächt, gelähmt) sein od. sich fühlen, die Kraft (Kräfte) verlieren, von Kräften kommen,α) v. sächl. Subjj., u. zwar v. Körper, v. Gliedern, Körperkräften u. dgl., deficiunt corpora, Quint.: in ipso gelu deficientia corpora, Curt.: inclinatum ac deficiens caput, Curt.: id membrum, quod deficit, das gelähmte Glied, Cels.: membra deficere coeperunt, Curt.: me tenuit moriens deficiente manu, Ov.: deficiunt ad coepta manus, Ov.: quorundam adversus hostes deficit manus, Sen. rhet. – anima deficit, es tritt Ohnmacht ein, Cels.: deficientibus animis, indem die Besinnung ausging, Liv.: antequam ultimus spiritus deficeret, Curt. – ne vires deficiant, utique eo die cibum assumere debet (aeger), Cels.: quamvis consenuerint vires atque defecerint, Cic. – v. der Stimme u. Rede, vox iam deficere coeperat, Curt.: credo, si meis horis in accusando uti voluissem, vererer, ne mihi crimina non suppeterent, ne oratio deesset, ne vox viresque deficerent, Cic.: deficiente oratione, da ihm die Worte ausgingen, Liv.: deflere dicitur ore suam deficiente necem (v. Schwan), Ov. – v. physischen Zuständen, itaque et animantes, cum calor defecerit, tum interire, Cic. de nat. deor. 3, 15. – v. polit. Zuständen, bellum ibi aliquando defecit, Flor. 4, 2, 6: deficiente cotidie regis maiestate, täglich (an Ansehen) abnahm, sank, Iustin. 3, 1, 1. – v. Rechtszuständen, si cautio medio tempore defecerit, wenn die bestellte Kaution in Verfall gekommen ist (= wegen Zahlungsunfähigkeit des Schuldners nicht erfüllt werden kann), Papin. dig. 35, 1, 73. – v. geistigen u. gemütlichen Zuständen, noli ergo mirari, si pictura deficit, wenn die Malerkunst (in ihren Leistungen) sinkt (herunterkommt), Petron.: deficit ars animique cadunt, Ov.: nisi memoria (das Gedächtnis) forte defecerit, Cic.: utcumque defecere mores (Zucht u. Sitte), Hor.: cur deficiat animus (Mut)? Quint.: u. so primum animi, deinde corpora deficere coeperunt, Curt. – m. Dat. wem? mihi iam toto hic furor non deficit anno, hört auf, Prop. 1, 1, 7. – m. in u. Abl., ut id (odium) in me uno potius, quam in optimo quoque et in universa civitate deficeret, aufhörte (sich austobte), Cic. post red. ad Quir. 1; vgl. duo milia, in quibus occidendis defecerat rabies, Curt. 4, 4 (19), 17. – poet. m. folg. Infin. = nachlassen, aufhören zu usw., Lucr. 1, 1040. Caes. German. Arat. 260 (vgl. unten no. β). – β) v. persönl. Subjj.: is qui deficit, der Schwache, Cels.: lassus tam cito deficis viator, Mart.: medicus si deficere aegrum non intellegit, Sen.: deficiebat elephantus, Curt.: equus deficiens procubuit, Curt.: malle eum deficere quam desinere, daß ihm eher der Atem als die Rede ausgehe, Quint.: optimus virtutis finis est antequam deficias desinere, Sen. rhet.: nec tamen illi defecerunt (ermatteten [im Forschen]) neque nos studium exquirendi defatigati relinquemus, Cic.: Ggstz. incertum est an (filii) proficiant (gedeihen), an deficiant (schwächlich werden), Augustin. in psalm. 38, 19. – m. Abl. wodurch? womit? et simul lassitudine et procedente iam die fame etiam deficere, Liv.: quod multi Gallicis tot bellis defecerant, schwach, invalid geworden waren, Caes.: neque coniuncti Albicis (mit den Alb.) comminus pugnando deficiebant, ermatteten nicht durch den Nahkampf = ließen es nicht im N. an sich fehlen, Caes. – def. totā mente, ganz von Sinnen kom men, ganz die Besinnung verlieren, Ov.: def. animo, den Mut (die Hoffnung) sinken lassen, zB. animo deficiens, ohne Hoffnung u. Trost, Lucr.: ipse animo non defecerat tanto accepto incommodo, Caes.: sin a vobis deserar, tamen animo non deficiam, Cic.: consul nec animo defecit nec consilio, dem K. ging weder der Mut noch die Einsicht ab, Liv.: non tamen defecere animis Tyrii, Curt. – def. vitā, mit dem Leben auf die Neige kommen, verscheiden, Plaut. asin. 609. – def. sanguine et spiritu, an der Verblutung verscheiden, Val. Max. 3, 2. ext. 5. – m. folg. Infin., nachlassen, aufhören zu usw., Tibull. 4, 1, 191. Rutil. Lup. 2, 18 (vgl. oben no. α a. E.). – Prägn., αα) die Besinnung verlieren, in Ohnmacht fallen, animo linquuntur deficiuntque, Scrib.: deficit in thalamis, Val. Flacc. – ββ) den Halt verlieren, den Mut sinken lassen, kleinmütig werden (s. Heinse Ov. her. 19, 8. Duker Flor. 2, 2, 17. Burm. Ps. Quint. decl. 339), sed tamen quam diu vos eritis in spe, non deficiam, Cic.: ne unā plagā acceptā patres conscripti concĭderent, ne deficerent, Cic.: Turnus ut infractos adverso Marte Latinos defecisse videt, Verg.: deficit ingenti luctu rex ipse Latinus, Verg.: ne hi propter suorum paucitatem et hostium multitudinem metu (aus F.) deficerent, Auct. b. Afr.: nec defuerant qui ipsi Punici maris nomine ac terrore deficerent, Flor. – in duris (in Drangsalen) haud umquam defice, laß nicht den Mut sinken, Val. Flacc. 4, 35. – γγ) verscheiden, hinsterben, cum deficere eum amici viderent, Iustin.: paulatim defecit, Sen.: defecit prope lucem, Suet.: in ea voce defecit, Suet.: eo anno, quo ille defecit, Sulp. Sev.: voces (Äußerungen) deficientis, Tac.: momenta (Stadien) deficientis, Tac.

    g) als jurist. t. t., vom zur Erbschaft Berufenen, der sie aber nicht erwerben will od. kann, ausfallen, in Wegfall kommen, nicht in Betracht kommen, deficiente gradu nepotum, wenn die Abstufung der E. in Wegfall kommt, ICt.: is in parte quoque deficientis est heres, ICt.: deficientium partes accipere, ICt.

    II) v. tr.: a) act., jmd. verlassen = jmd. im Stiche lassen, sich jmdm. entziehen, von lebl. Subjj. auch jmdm. ausbleiben, ausgehen, auf die Neige gehen, dahinschwinden, jmdm. abgehen, gebrechen, für jmd. nicht ausreichen, α) v. Pers.: quoniam me Leontina civitas atque legatio propter eam quam dixi causam defecit, mihimet ineunda ratio est etc., Cic. Verr. 3, 110: genitor Phaëthontis (der Sonnengott) cum deficit orbem, sich der Welt entzieht (= sich verfinstert), Ov. met. 2, 382: Somnus (Schlaf als Gott) sollicitas deficit ante domos, Tibull. 3, 4, 20. – absol., dubiis ne defice rebus, laß (mich) nicht im Stiche, Verg. Aen. 6, 196. – β) v. lebl. Subjj.: αα) m. Acc. pers.: ipsos res frumentaria deficere coepit, Caes.: non eum defecit mare, sed commeatus, Mela: cum non solum vires, sed etiam tela nostros deficerent, Caes.: cum oppidanos iam tela, iam vires, iam ante omnia animus (Mut) deficeret, Liv.: frustra meae vitae subvenire conamini, quem iam sanguis viresque deficiunt, Caes.: cum me vires deficere coepissent, Cic.: deficient inopem venae te, ni cibus accedet, dir Armen versiegen die Adern (versiegt die Lebenskraft), Hor.: sectantem levia (Abglättung) nervi deficiunt animique (dichterischer Geist), Hor.: ii, quos discentes vita defecit, Cic.: me dies, vox, latera deficiant, si hoc nunc vociferari velim, Cic.: dies iam me deficiat, si, quae dici in eam sententiam possunt, coner expromere, Cic. (vgl. oben no. I, B, d): dies me citius defecerit quam nomina, Cic.: tempus te citius quam oratio deficeret, Cic.: tempus deficiet domestica narrantem, Val. Max.: neque est periculum, ne te de re publica disserentem deficiat oratio, Cic.: omnia colligo, ut novi scribam aliquid ad te; sed, ut vides, res me ipsa deficit, Cic.: ut eorum, quae didicerimus, memoria nos deficiat, Col.: si te deficient poscendi munera causae, Ov. – dolor (Unwille) me non deficit, Cic.: si quem illa praestantis ingenii vis forte deficiet, Cic.: animus si te non deficiet aequus, Hor.: prudentia numquam deficit oratorem, Cic.: ea me solacia deficiunt, Cic.: cum motus omnis animi, tamquam ventus, hominem defecerat (sich gelegt hatte), flaccescebat oratio, Cic. – m. Abl. wodurch? nostros vires lassitudine deficiebant, Caes. – m. in (in, bei) u. Abl., vox eum defecit in illo loco: ›Si sciens fallo‹, Cic.: nec supersumus pugnae nisi in quibus trucidandis et ferrum et vires hostem defecerunt (den Dienst versagten), Liv.: si me in mea querimonia... non modo vires, sed etiam vita deficiat, mir ausginge, Cic.: Fonteium in hac causa deficerent omnia, Cic. – m. ad u. Akk. Gerund., quia consulem ad regendum equum vires deficiebant, Liv. – poet. m. folg. Infin., nec me deficiet nautas rogitare citatos, ich werde nicht nachlassen (nimmer ruhen), Prop. 1, 8, 23. – ββ) m. Acc. rei: ne deficiant animum, Varro: linguam defecerat umor (Speichel), Ov.: noctes lentus non deficit umor (Tau), Verg.

    b) pass.: α) deficitur alqs od. alqd ab alqa re od. bl. alqā re, es wird jmd. od. eine Sache von etw. verlassen, im Stiche gelassen, es geht mit etw. bei jmd. auf die Neige, es verläßt jmd. etw., es bleibt od. geht jmdm. etw. aus, es ist jmd. ohne etw., es geht jmdm. od. einer Sache etw. ab, es mangelt od. gebricht jmdm. od. einer Sache an etw. (dah. Ggstz. abundat alqs od. alqd alqā re), teils v. pers. Subjj., defici a viribus, Caes.: deficior prudens artis ab arte mea, Ov.: quae (mulier) neque peperit neque gravida est, si lac habet, a menstruis defecta est, bei ihr ist die Regel ausgeblieben, Cels. – defici pecuniā, clientium turbā, nobilitate et avorum proavorumque serie, Sen.: defici non gressu modo, sed et visu, Suet.: defici copiā pabuli frumentique, Hirt. b. G.: lacte defici (v. einer Hündin), Col.: animo defici, die Besinnung verlieren, ohnmächtig werden, Curt.: auxilio defici, in einen hilflosen Zustand geraten, Scrib.: defici facultatibus, in Vermögensverfallkommen, verarmen, Ulp. dig. 23, 3, 33 in. (vgl. oben no. I, B, c aus Iuven. 7, 129): non defici extemporali facultate, Suet.: tempore deficiar, tragicos si persequar ignes, Ov.: mulier abundat audaciā, consilio et ratione deficitur, Cic. – m. folg. Satz m. quominus u. Konj., si memoriā deficitur, quo minus agnoscat cuiusque progeniem, Col. 7, 9, 12. – Partiz. Perf., aquā ciboque defecti, Quint.: defectus pilis, nur noch dünn behaart, Phaedr.: defectus aetatis viribus et acie oculorum, Val. Max.: defectus senio, Col.: defectus annis et desertus viribus, mit den Jahren auf der Neige, Phaedr.: u. Superl., defectissimus annis et viribus, Col. 1. prooem. § 12. – ohne Abl., colluvies defectae fidei, Apul. met. 5, 24: defectae senectutis homo, ein altersschwacher, Ulp. dig.: Plur. subst., dēfectī, ōrum, m., Schwache, Plin. 2, 28. – teils von sächl. u. abstr. Subjj., Mysiam Libyamque aiunt abundare frumentis; nec tamen Apulos Campanosque agros opimis defici segetibus, Mela: haec amoenitas deficitur aquā salienti, Plin. ep.: ut defunctorum voluntates, etiamsi iure deficerentur, quasi perfectas tuerer, Plin. ep. – m. folg. ut u. Konj., multorum crudelitas et ambitio et luxuria, ut paria pessimis audeat, fortunae favore deficitur, Sen. ep. 42, 4. – u. Partiz. Perf., defectum corpore caput, vom Rumpfe getrennter, Plin. pan.: defecta vigore cervix, Ov.: sanguine defecti artus, verbluteten, Ov.: sol defectus lumine, Tibull.: ars nec exemplis pauperior nec oratione defectior, ermangelnder, Apul. de deo Socr. prol. p. 111 H. (p. 4, 17 G.). – β) absol., prägn., teils = an Substanz abfallen, si non terrestri cibo membra corporis alantur, deficientur (so schwinden sie zusammen), Vitr. 8. praef. § 2: teils = die Kräfte (den Atem) verlieren, ermattet-, erschöpft werden, in quo non modo defici (den Atem verlieren), sed etiam laborare (zu stocken) turpe est, Cic. Brut. 34: non usque adeo defectum (esse) Germanicum, fühle sich entkräftet, Tac. ann. 2, 70: teils deficior = es gebricht mir an Befähigung dazu, uti si quid de his rebus et artibus iudicare et probare opus fuerit ne deficiatur, Vitr. 1, 1, 16. – u. Partiz. defectus, α) als jurist. t. t., vom Schuldner im Stiche gelassen, defecta nomina, nicht mehr einzutreibende Schuldforderungen, Paul. dig. 22, 1, 11. § 1. – β) mangelhaft, currus (weil ihm die Vorstecknägel vor den Rädern fehlen), Hyg. fab. 84. – γ) abgeschwächt, schwach, im Kompar., in tumidis (speculis videntur) omnia defectiora, at contra in cavis auctiora, Apul. apol. 16. – insbes., physisch geschwächt, schwach (bes. auch altersschwach), ermattet, erschöpft (s. Heinse Ov. fast. 3, 674), v. Pers., quod sibi defectis illa tulisset opem, Ov.: sidera obscura attributa defectis, den Altersschwachen, Plin.: v. Körper usw. u. v. menschl. Zuständen, defectum corpus, Tac.: homo defectae senectutis, ICt.: def. amor, Ov. – / defexit altlat. = defecerit, alte Eidesformel bei Liv. 1, 24, 8.

    lateinisch-deutsches > deficio

  • 16 deficio

    dē-ficio, fēcī, fectum, ere (de u. facio), eig. wegmachen, I) intr. oder refl., sich weg-, fortmachen, u. zwar: A) eine Verbindung trennend = sich losmachen, abtrünnig od. untreu werden, a) im polit. Sinne (Ggstz. in fide manere, ad officium redire), defecerat Samus, descierat Hellespontus, Nep.: ne cuncta Gallia deficeret, Caes.: ut civitates eius insulae, quae semel in amicitiam nostram venissent, numquam postea deficerent, Cic. – ne civitas eorum impulsu (auf ihren Antrieb) deficeret, Caes.: iam nonnullae insulae propter acerbitatem imperii defecerant, Nep: – ne Apulia omnis ad (bei) praesentem terrorem deficeret, Liv.: ne illi ad spem amicitiae Romanorum (bei der Aussicht auf die Fr. der R.) deficerent, Liv. – m. ab u. Abl., selten m. bl. Abl.von wem? deficientes a fide societatis Lacedaemonii, Iustin.: qui (Tissaphernes) ab amicitia regis defecerat, Nep.: ceteri qui unā cum illo a re publica defecerunt, Cic.: consules a senatu, a re publica, a bonis omnibus defecerant, Cic.: numquam isti populi, nisi cum deerit ad quem desciscant, ab nobis non deficient, Liv.: animadvertit non modo Romae sed ubique cotidie magnam multitudinem deficere a cultu idolorum et ad religionem novam damnatā vetustate transire, Lact. – illis legibus (von den G.) populus Romanus prior non deficiet (wird nicht abgehen); si prior defexit publico consilio dolo
    ————
    malo, tum etc., alte Eidesformel b. Liv. 1, 24, 7 sq. – m. ad u. Akk., defecere ad Poenos hi populi, Liv.: post victoriam maior pars Asiae ad eum defecit, Iustin.: qui primus a patribus ad plebem defecisset, Liv.: Athenienses et Thebanos ab eo ad Persas defecisse, Iustin. – b) moral. od. intellektuell: si a virtute defeceris, Cic.: ut a me ipse deficerem (mir selbst untreu würde), Cic.: si plane a nobis deficis (von unserer Ansicht), Cic.: si utilitas ab amicitia defecerit, Cic.
    B) abnehmend, schwindend sich wegmachen od. wegbleiben, abnehmen, abfallen, ausgehen, ausbleiben, aufhören, a) dem Umfange, der Größe, Höhe nach, v. Monde, abnehmen (Ggstz. crescere), eadem autem, quae crescente lunā gliscunt, deficiente contra defiunt, Gell. 20, 8, 5. – v. Sonne u. Tag, untergehen, sich neigen, erlöschen, quā venit (deus = sol) exoriens, quā deficit, Prop.: ubi dies deficit, ibi noctem agunt, Mela: die iam deficiente, Petron. – v. Sonne u. Mond, sich verfinstern, quod navigantibus eis sol defecerat (eine Sonnenfinsternis eingetreten war), Iustin.: solem lunae oppositu solere deficere, Cic.: luna interpositu interiectuque terrae repente deficit, Cic.: serenā nocte subito candens et plena luna deficit, Cic.: sol deficiens, Cic.: luna deficiens, Curt.: rationes veras solis et lunae deficientium scire, Gell. – v. Feuer u. Licht, ab-, ausgehen, erlöschen, ubi
    ————
    ignem deficere extremum videbat, Verg. Aen. 9, 352 (verschieden von Verg. Aen. 2, 505, s. no. b): quoties defecerat lumen, renovabat, Petron. 111, 4. – v. Gewässern, abnehmen, zurücktreten, sich verlieren (Ggstz. crescere, increscere, exuberare, exaestuare), fons meridie semper deficit; mox increscens ad medium noctis exuberat, ab eo rursus sensim deficit, Plin.: stagnum incertae altitudinis, utcumque exaestuat aut deficit mare, flutet od. ebbet, Liv. – v. Quellen u. Flüssen, ausbleiben, versiegen, deficiunt laesi carmine (durch Zauberspruch) fontis aquae, Ov.: Euphrates nusquam manifesto exitu effluit, ut alii amnes, sed deficit, Mela. – v. der Welt, untergehen (Ggstz. nasci), s. Quint. 5, 10, 79. – v. Befestigungswerken, weichen, nachgeben, Curt. 4, 4 (19), 12.
    b) der Ausdehnung in die Länge nach, aufhören, quā deficit ignis (wohin das Feuer nicht gedrungen ist), Verg. Aen. 2, 505 (verschieden von Verg. Aen. 9, 352, s. oben no. a): quoniam talis semper figura mucrone deficiat, Plin.: gestatio buxo aut rore marino, ubi deficit buxus, ambitur, Plin. ep. – bes. v. Örtl., deficiunt silvae, Ov.: ultima pars aulae deficientis erat, Mart.: in deficiente iam porticu, Petron.
    c) der Menge, Zahl, dem Inhalte nach, abnehmen, auf die Neige gehen, nicht (mehr) ausreichen, ausgehen, mangeln, fehlen, α) übh. (Ggstz. crescere, superare): non materia, non frumentum deficere pote-
    ————
    rat, Caes.: fructus (al. frons) ex arboribus deficiebat, Caes.: postquam inter arenas radices quoque et herbae defecerant, Sen.: pabulo circa deficiente, Plin.: aqua etiam defecerat, Curt.: cum eius generis (an derart Leuten) copia deficeret, Caes.: non deficiente crumenā (mit hinreichenden Mitteln), Hor. ep. 1, 4, 11: deficiente crumenā et crescente, Iuven. 11, 38: utrum superans an deficiens materia (Körpersäfte) laeserit, Cels.: si vel superans aliquid vel deficiens (ein Übermaß od. ein Mangel) adversam valetudinem creet, Cels.: si lacrimae deficient, Ov. – v. Abstr., nec vero levitatis Atheniensium exempla deficiunt, Cic.: deficit non voluntas, sed spes, Cic.: quod mihi consuevit in ceteris causis esse adiumento, id quoque in hac causa deficit, Cic. – v. Pers., cum esset Demosthenes, multi oratores magni et clari fuerunt et ante fuerant nec postea defecerunt, Cic. or. 6: Pygmaei, minutum genus, et quod pro satis frugibus contra grues dimicando defecit (ausgegangen ist), Mela 3, 8, 8 (3. § 81). – Insbes. als jurist. t. t., α) v. Rechtsfällen = wegfallen, in Wegfall kommen, keine Anwendung finden, nicht stattfinden od. -haben, nicht eintreten, zB. deficit actio, ICt.: deficit interdictum, ICt. – β) prägn., v. Pers., in Vermögensverfall kommen, verarmen, bankrott-, zahlungsunfähig werden, nisi principales debitores defecerint, Callistr. dig. 49, 14, 3. § 8: deficit Matho, Iuven. 7, 129 (vgl. unten no. II defici fa-
    ————
    cultatibus, Ulp. dig. 23, 3, 33 in.).
    d) der Zeitdauer nach, nicht ausreichen, zu kurz sein, dies deficiat, si velim numerare, quibus bonis male evenerit, Cic.: dies deficiat, si velim paupertatis causam defendere, Cic. (vgl. no. II, a, wo dies iam me deficiet, si etc.): si tempus anni ad bellum gerendum deficeret, Caes.: utque solebamus consumere longa loquendo tempora, sermoni (al. sermonem) deficiente die, Ov. trist. 5, 13, 27 sq.
    e) der Reihenfolge nach aufhören, erlöschen, remotus iam deficientis affinitatis gradus, Plin. pan. 39, 6: progenies Caesarum in Nerone defecit, Suet. Galb. 1.
    f) der intensiven Stärke, inneren Kraft, dem Grade nach abnehmen, ausgehen, auf die Neige gehen, erlahmen, ermatten, erlöschen, in Verfall kommen, dahinschwinden, sinken, erschöpft (entkräftet, abgespannt, geschwächt, gelähmt) sein od. sich fühlen, die Kraft (Kräfte) verlieren, von Kräften kommen,α) v. sächl. Subjj., u. zwar v. Körper, v. Gliedern, Körperkräften u. dgl., deficiunt corpora, Quint.: in ipso gelu deficientia corpora, Curt.: inclinatum ac deficiens caput, Curt.: id membrum, quod deficit, das gelähmte Glied, Cels.: membra deficere coeperunt, Curt.: me tenuit moriens deficiente manu, Ov.: deficiunt ad coepta manus, Ov.: quorundam adversus hostes deficit manus, Sen. rhet. – anima deficit, es
    ————
    tritt Ohnmacht ein, Cels.: deficientibus animis, indem die Besinnung ausging, Liv.: antequam ultimus spiritus deficeret, Curt. – ne vires deficiant, utique eo die cibum assumere debet (aeger), Cels.: quamvis consenuerint vires atque defecerint, Cic. – v. der Stimme u. Rede, vox iam deficere coeperat, Curt.: credo, si meis horis in accusando uti voluissem, vererer, ne mihi crimina non suppeterent, ne oratio deesset, ne vox viresque deficerent, Cic.: deficiente oratione, da ihm die Worte ausgingen, Liv.: deflere dicitur ore suam deficiente necem (v. Schwan), Ov. – v. physischen Zuständen, itaque et animantes, cum calor defecerit, tum interire, Cic. de nat. deor. 3, 15. – v. polit. Zuständen, bellum ibi aliquando defecit, Flor. 4, 2, 6: deficiente cotidie regis maiestate, täglich (an Ansehen) abnahm, sank, Iustin. 3, 1, 1. – v. Rechtszuständen, si cautio medio tempore defecerit, wenn die bestellte Kaution in Verfall gekommen ist (= wegen Zahlungsunfähigkeit des Schuldners nicht erfüllt werden kann), Papin. dig. 35, 1, 73. – v. geistigen u. gemütlichen Zuständen, noli ergo mirari, si pictura deficit, wenn die Malerkunst (in ihren Leistungen) sinkt (herunterkommt), Petron.: deficit ars animique cadunt, Ov.: nisi memoria (das Gedächtnis) forte defecerit, Cic.: utcumque defecere mores (Zucht u. Sitte), Hor.: cur deficiat animus (Mut)? Quint.: u. so primum animi, deinde corpora deficere coeperunt,
    ————
    Curt. – m. Dat. wem? mihi iam toto hic furor non deficit anno, hört auf, Prop. 1, 1, 7. – m. in u. Abl., ut id (odium) in me uno potius, quam in optimo quoque et in universa civitate deficeret, aufhörte (sich austobte), Cic. post red. ad Quir. 1; vgl. duo milia, in quibus occidendis defecerat rabies, Curt. 4, 4 (19), 17. – poet. m. folg. Infin. = nachlassen, aufhören zu usw., Lucr. 1, 1040. Caes. German. Arat. 260 (vgl. unten no. β). – β) v. persönl. Subjj.: is qui deficit, der Schwache, Cels.: lassus tam cito deficis viator, Mart.: medicus si deficere aegrum non intellegit, Sen.: deficiebat elephantus, Curt.: equus deficiens procubuit, Curt.: malle eum deficere quam desinere, daß ihm eher der Atem als die Rede ausgehe, Quint.: optimus virtutis finis est antequam deficias desinere, Sen. rhet.: nec tamen illi defecerunt (ermatteten [im Forschen]) neque nos studium exquirendi defatigati relinquemus, Cic.: Ggstz. incertum est an (filii) proficiant (gedeihen), an deficiant (schwächlich werden), Augustin. in psalm. 38, 19. – m. Abl. wodurch? womit? et simul lassitudine et procedente iam die fame etiam deficere, Liv.: quod multi Gallicis tot bellis defecerant, schwach, invalid geworden waren, Caes.: neque coniuncti Albicis (mit den Alb.) comminus pugnando deficiebant, ermatteten nicht durch den Nahkampf = ließen es nicht im N. an sich fehlen, Caes. – def. totā mente, ganz von Sinnen kom-
    ————
    men, ganz die Besinnung verlieren, Ov.: def. animo, den Mut (die Hoffnung) sinken lassen, zB. animo deficiens, ohne Hoffnung u. Trost, Lucr.: ipse animo non defecerat tanto accepto incommodo, Caes.: sin a vobis deserar, tamen animo non deficiam, Cic.: consul nec animo defecit nec consilio, dem K. ging weder der Mut noch die Einsicht ab, Liv.: non tamen defecere animis Tyrii, Curt. – def. vitā, mit dem Leben auf die Neige kommen, verscheiden, Plaut. asin. 609. – def. sanguine et spiritu, an der Verblutung verscheiden, Val. Max. 3, 2. ext. 5. – m. folg. Infin., nachlassen, aufhören zu usw., Tibull. 4, 1, 191. Rutil. Lup. 2, 18 (vgl. oben no. α a. E.). – Prägn., αα) die Besinnung verlieren, in Ohnmacht fallen, animo linquuntur deficiuntque, Scrib.: deficit in thalamis, Val. Flacc. – ββ) den Halt verlieren, den Mut sinken lassen, kleinmütig werden (s. Heinse Ov. her. 19, 8. Duker Flor. 2, 2, 17. Burm. Ps. Quint. decl. 339), sed tamen quam diu vos eritis in spe, non deficiam, Cic.: ne unā plagā acceptā patres conscripti concĭderent, ne deficerent, Cic.: Turnus ut infractos adverso Marte Latinos defecisse videt, Verg.: deficit ingenti luctu rex ipse Latinus, Verg.: ne hi propter suorum paucitatem et hostium multitudinem metu (aus F.) deficerent, Auct. b. Afr.: nec defuerant qui ipsi Punici maris nomine ac terrore deficerent, Flor. – in duris (in Drangsalen) haud umquam defice, laß nicht
    ————
    den Mut sinken, Val. Flacc. 4, 35. – γγ) verscheiden, hinsterben, cum deficere eum amici viderent, Iustin.: paulatim defecit, Sen.: defecit prope lucem, Suet.: in ea voce defecit, Suet.: eo anno, quo ille defecit, Sulp. Sev.: voces (Äußerungen) deficientis, Tac.: momenta (Stadien) deficientis, Tac.
    g) als jurist. t. t., vom zur Erbschaft Berufenen, der sie aber nicht erwerben will od. kann, ausfallen, in Wegfall kommen, nicht in Betracht kommen, deficiente gradu nepotum, wenn die Abstufung der E. in Wegfall kommt, ICt.: is in parte quoque deficientis est heres, ICt.: deficientium partes accipere, ICt.
    II) v. tr.: a) act., jmd. verlassen = jmd. im Stiche lassen, sich jmdm. entziehen, von lebl. Subjj. auch jmdm. ausbleiben, ausgehen, auf die Neige gehen, dahinschwinden, jmdm. abgehen, gebrechen, für jmd. nicht ausreichen, α) v. Pers.: quoniam me Leontina civitas atque legatio propter eam quam dixi causam defecit, mihimet ineunda ratio est etc., Cic. Verr. 3, 110: genitor Phaëthontis (der Sonnengott) cum deficit orbem, sich der Welt entzieht (= sich verfinstert), Ov. met. 2, 382: Somnus (Schlaf als Gott) sollicitas deficit ante domos, Tibull. 3, 4, 20. – absol., dubiis ne defice rebus, laß (mich) nicht im Stiche, Verg. Aen. 6, 196. – β) v. lebl. Subjj.: αα) m. Acc. pers.: ipsos res frumentaria deficere coepit, Caes.: non eum defecit mare, sed commeatus, Mela:
    ————
    cum non solum vires, sed etiam tela nostros deficerent, Caes.: cum oppidanos iam tela, iam vires, iam ante omnia animus (Mut) deficeret, Liv.: frustra meae vitae subvenire conamini, quem iam sanguis viresque deficiunt, Caes.: cum me vires deficere coepissent, Cic.: deficient inopem venae te, ni cibus accedet, dir Armen versiegen die Adern (versiegt die Lebenskraft), Hor.: sectantem levia (Abglättung) nervi deficiunt animique (dichterischer Geist), Hor.: ii, quos discentes vita defecit, Cic.: me dies, vox, latera deficiant, si hoc nunc vociferari velim, Cic.: dies iam me deficiat, si, quae dici in eam sententiam possunt, coner expromere, Cic. (vgl. oben no. I, B, d): dies me citius defecerit quam nomina, Cic.: tempus te citius quam oratio deficeret, Cic.: tempus deficiet domestica narrantem, Val. Max.: neque est periculum, ne te de re publica disserentem deficiat oratio, Cic.: omnia colligo, ut novi scribam aliquid ad te; sed, ut vides, res me ipsa deficit, Cic.: ut eorum, quae didicerimus, memoria nos deficiat, Col.: si te deficient poscendi munera causae, Ov. – dolor (Unwille) me non deficit, Cic.: si quem illa praestantis ingenii vis forte deficiet, Cic.: animus si te non deficiet aequus, Hor.: prudentia numquam deficit oratorem, Cic.: ea me solacia deficiunt, Cic.: cum motus omnis animi, tamquam ventus, hominem defecerat (sich gelegt hatte), flaccescebat oratio, Cic. – m. Abl. wodurch? nostros
    ————
    vires lassitudine deficiebant, Caes. – m. in (in, bei) u. Abl., vox eum defecit in illo loco: ›Si sciens fallo‹, Cic.: nec supersumus pugnae nisi in quibus trucidandis et ferrum et vires hostem defecerunt (den Dienst versagten), Liv.: si me in mea querimonia... non modo vires, sed etiam vita deficiat, mir ausginge, Cic.: Fonteium in hac causa deficerent omnia, Cic. – m. ad u. Akk. Gerund., quia consulem ad regendum equum vires deficiebant, Liv. – poet. m. folg. Infin., nec me deficiet nautas rogitare citatos, ich werde nicht nachlassen (nimmer ruhen), Prop. 1, 8, 23. – ββ) m. Acc. rei: ne deficiant animum, Varro: linguam defecerat umor (Speichel), Ov.: noctes lentus non deficit umor (Tau), Verg.
    b) pass.: α) deficitur alqs od. alqd ab alqa re od. bl. alqā re, es wird jmd. od. eine Sache von etw. verlassen, im Stiche gelassen, es geht mit etw. bei jmd. auf die Neige, es verläßt jmd. etw., es bleibt od. geht jmdm. etw. aus, es ist jmd. ohne etw., es geht jmdm. od. einer Sache etw. ab, es mangelt od. gebricht jmdm. od. einer Sache an etw. (dah. Ggstz. abundat alqs od. alqd alqā re), teils v. pers. Subjj., defici a viribus, Caes.: deficior prudens artis ab arte mea, Ov.: quae (mulier) neque peperit neque gravida est, si lac habet, a menstruis defecta est, bei ihr ist die Regel ausgeblieben, Cels. – defici pecuniā, clientium turbā, nobilitate et avorum proavorumque serie, Sen.: defici
    ————
    non gressu modo, sed et visu, Suet.: defici copiā pabuli frumentique, Hirt. b. G.: lacte defici (v. einer Hündin), Col.: animo defici, die Besinnung verlieren, ohnmächtig werden, Curt.: auxilio defici, in einen hilflosen Zustand geraten, Scrib.: defici facultatibus, in Vermögensverfallkommen, verarmen, Ulp. dig. 23, 3, 33 in. (vgl. oben no. I, B, c aus Iuven. 7, 129): non defici extemporali facultate, Suet.: tempore deficiar, tragicos si persequar ignes, Ov.: mulier abundat audaciā, consilio et ratione deficitur, Cic. – m. folg. Satz m. quominus u. Konj., si memoriā deficitur, quo minus agnoscat cuiusque progeniem, Col. 7, 9, 12. – Partiz. Perf., aquā ciboque defecti, Quint.: defectus pilis, nur noch dünn behaart, Phaedr.: defectus aetatis viribus et acie oculorum, Val. Max.: defectus senio, Col.: defectus annis et desertus viribus, mit den Jahren auf der Neige, Phaedr.: u. Superl., defectissimus annis et viribus, Col. 1. prooem. § 12. – ohne Abl., colluvies defectae fidei, Apul. met. 5, 24: defectae senectutis homo, ein altersschwacher, Ulp. dig.: Plur. subst., dēfectī, ōrum, m., Schwache, Plin. 2, 28. – teils von sächl. u. abstr. Subjj., Mysiam Libyamque aiunt abundare frumentis; nec tamen Apulos Campanosque agros opimis defici segetibus, Mela: haec amoenitas deficitur aquā salienti, Plin. ep.: ut defunctorum voluntates, etiamsi iure deficerentur, quasi perfectas tuerer, Plin. ep. – m. folg. ut u. Konj., mul-
    ————
    torum crudelitas et ambitio et luxuria, ut paria pessimis audeat, fortunae favore deficitur, Sen. ep. 42, 4. – u. Partiz. Perf., defectum corpore caput, vom Rumpfe getrennter, Plin. pan.: defecta vigore cervix, Ov.: sanguine defecti artus, verbluteten, Ov.: sol defectus lumine, Tibull.: ars nec exemplis pauperior nec oratione defectior, ermangelnder, Apul. de deo Socr. prol. p. 111 H. (p. 4, 17 G.). – β) absol., prägn., teils = an Substanz abfallen, si non terrestri cibo membra corporis alantur, deficientur (so schwinden sie zusammen), Vitr. 8. praef. § 2: teils = die Kräfte (den Atem) verlieren, ermattet-, erschöpft werden, in quo non modo defici (den Atem verlieren), sed etiam laborare (zu stocken) turpe est, Cic. Brut. 34: non usque adeo defectum (esse) Germanicum, fühle sich entkräftet, Tac. ann. 2, 70: teils deficior = es gebricht mir an Befähigung dazu, uti si quid de his rebus et artibus iudicare et probare opus fuerit ne deficiatur, Vitr. 1, 1, 16. – u. Partiz. defectus, α) als jurist. t. t., vom Schuldner im Stiche gelassen, defecta nomina, nicht mehr einzutreibende Schuldforderungen, Paul. dig. 22, 1, 11. § 1. – β) mangelhaft, currus (weil ihm die Vorstecknägel vor den Rädern fehlen), Hyg. fab. 84. – γ) abgeschwächt, schwach, im Kompar., in tumidis (speculis videntur) omnia defectiora, at contra in cavis auctiora, Apul. apol. 16. – insbes., physisch geschwächt, schwach (bes. auch
    ————
    altersschwach), ermattet, erschöpft (s. Heinse Ov. fast. 3, 674), v. Pers., quod sibi defectis illa tulisset opem, Ov.: sidera obscura attributa defectis, den Altersschwachen, Plin.: v. Körper usw. u. v. menschl. Zuständen, defectum corpus, Tac.: homo defectae senectutis, ICt.: def. amor, Ov. – defexit altlat. = defecerit, alte Eidesformel bei Liv. 1, 24, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deficio

  • 17 die away

    (to fade from sight or hearing: The sound died away into the distance.) schwächer werden
    * * *
    vi schwinden, ersterben geh; sobs nachlassen, immer schwächer werden; anger, enthusiasm, wind sich akk allmählich legen, nachlassen; sound verhallen, verklingen
    * * *
    vi
    (sound, voice) schwächer or leiser werden; (wind) nachlassen, sich legen; (anger) sich legen, vergehen
    * * *
    1. sich legen (Wind), verhallen, verklingen (Ton)
    2. sich verlieren:
    die away into the darkness sich im Dunkel verlieren
    3. US ohnmächtig werden
    * * *
    v.
    ausklingen v.
    verklingen v.

    English-german dictionary > die away

  • 18 ahilarse

    ai'larse
    v
    1) ( adelgazarse) dünn werden, abmagern
    2) ( desmayarse) schwach werden, ohnmächtig werden

    Diccionario Español-Alemán > ahilarse

  • 19 overcome

    1. transitive verb, forms as
    academic.ru/14417/come">come
    1) (prevail over) überwinden; bezwingen [Feind]; ablegen [Angewohnheit]; widerstehen (+ Dat.) [Versuchung]; [Schlaf:] überkommen, übermannen; [Dämpfe:] betäuben
    2) in p.p. (exhausted, affected)

    he was overcome by grief/with emotion — Kummer/Rührung übermannte od. überwältigte ihn

    she was overcome by fear/shyness — Angst/Schüchternheit überkam od. überwältigte sie

    2. intransitive verb, forms as
    * * *
    1. adjective
    (helpless; defeated by emotion etc: overcome with grief; I felt quite overcome.) überwältigt
    2. [-'keim] verb
    (to defeat or conquer: She finally overcame her fear of the dark.) bewältigen
    * * *
    over·ˈcome
    <-came, -come>
    I. vt
    1. (cope with)
    to \overcome sth etw bewältigen
    to \overcome a crisis eine Krise überwinden
    to \overcome difficulties/problems Schwierigkeiten/Probleme meistern
    to \overcome one's fear/shyness seine Angst/Schüchternheit überwinden
    to \overcome an illness eine Krankheit besiegen
    to \overcome opposition/resistance [einen] Widerstand überwinden
    to \overcome temptation der Versuchung widerstehen
    2. usu passive (render powerless)
    to be \overcome by [or with] sth sleep, emotion, grief von etw dat überwältigt werden; fumes, exhausts von etw dat ohnmächtig werden
    to \overcome sb/sth jdn/etw besiegen [o bezwingen
    II. vi siegen
    * * *
    ["əʊvə'kʌm] pret overcame ["əʊvə'keɪm] ptp overcome
    1. vt
    enemy überwältigen, bezwingen; bad habit sich (dat) abgewöhnen; shyness, nerves, difficulty, anger, obstacle etc überwinden; temptation widerstehen (+dat), bezwingen; disappointment hinwegkommen über (+acc)

    he was overcome by the fumesdie giftigen Gase machten ihn bewusstlos

    he was overcome by grief/by emotion — Schmerz/Rührung übermannte ihn

    he was overcome by remorse/(a feeling of) despairReue f/(ein Gefühl nt der) Verzweiflung f überkam ihn

    overcome (with emotion) — ergriffen, gerührt

    2. vi
    siegen, siegreich sein
    * * *
    A v/t irr überwältigen, -winden, -mannen, bezwingen (alle auch fig):
    overcome dangers Gefahren bestehen;
    overcome one’s nerves seine Nerven besiegen;
    overcome an obstacle ein Hindernis nehmen;
    overcome sb’s opposition jemandes Widerstand überwinden;
    he was overcome with ( oder by) emotion er wurde von seinen Gefühlen übermannt
    B v/i siegreich sein, siegen
    * * *
    1. transitive verb, forms as
    1) (prevail over) überwinden; bezwingen [Feind]; ablegen [Angewohnheit]; widerstehen (+ Dat.) [Versuchung]; [Schlaf:] überkommen, übermannen; [Dämpfe:] betäuben
    2) in p.p. (exhausted, affected)

    he was overcome by grief/with emotion — Kummer/Rührung übermannte od. überwältigte ihn

    she was overcome by fear/shyness — Angst/Schüchternheit überkam od. überwältigte sie

    2. intransitive verb, forms as
    come siegen
    * * *
    adj.
    herüberkommen adj. v.
    (§ p.,p.p.: overcame, overcome)
    = bewältigen v.
    überwinden v.
    überwältigen v.

    English-german dictionary > overcome

  • 20 λειπο-ψῡχέω

    λειπο-ψῡχέω, = λειποϑυμέω, ohnmächtig werden, Xen. Hell. 5, 4, 58; auch = muthlos werden, Her. 7, 229.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λειπο-ψῡχέω

См. также в других словарях:

  • ohnmächtig werden — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • in Ohnmacht fallen Bsp.: • Sie wurde ohnmächtig, weil sie so viel Blut verloren hatte …   Deutsch Wörterbuch

  • ohnmächtig werden — besinnungslos werden, bewusstlos werden, das Bewusstsein/die Besinnung verlieren, die Sinne schwinden/vergehen, in Ohnmacht fallen, schwarz vor [den] Augen werden; (geh.): in Ohnmacht sinken; (ugs.): aus den Latschen kippen, aus den Pantinen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ohnmächtig werden — umfallen; umkippen …   Universal-Lexikon

  • Ohnmächtig — Ohnmächtig, er, ste, adj. et adv. 1) In der ersten Bedeutung des Hauptwortes, ohne Macht, ohne Kräfte, kraftlos, und darin gegründet. Ein ohnmächtiger Götze, Bar. 6, 58. Ich bin ohnmächtig, Ps. 77, 5. Ein ohnmächtiger Staat, ein ohnmächtiges… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ohnmächtig — Adj. (Aufbaustufe) vorübergehend ohne Bewusstsein Synonyme: besinnungslos, umgekippt (ugs.), weggetreten (ugs.) Beispiel: Sie fiel ohnmächtig zu Boden. Kollokation: ohnmächtig werden …   Extremes Deutsch

  • ohnmächtig — besinnungslos; betäubt; bewusstlos * * * ohn|mäch|tig [ o:nmɛçtɪç] <Adj.>: 1. für eine kürzere Zeit ohne Bewusstsein: ohnmächtig sein, werden. Syn.: ↑ besinnungslos, ↑ bewusstlos, ohne Besinnung. 2. (in Bezug auf ein Geschehen o. Ä.) nichts …   Universal-Lexikon

  • ohnmächtig — o̲hn·mäch·tig Adj; 1 (für eine kurze Zeit) ohne Bewusstsein ≈ bewusstlos <ohnmächtig werden>: Sanitäter trugen das ohnmächtige Mädchen an die frische Luft 2 <Wut, Zorn, Verzweiflung> so, dass die betroffene Person dabei nichts tun… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Werden — Entstehen; Anfang; Herkunft; Zustandekommen; Ursprung * * * 1wer|den [ ve:ɐ̯dn̩], wird, wurde, geworden/worden <itr.; ist; 2. Partizip: geworden>: 1. in einen bestimmten Zustand kommen; eine bestimmte Eigenschaft bekommen: er wird alt,… …   Universal-Lexikon

  • Ohnmächtig — * Das ist zum ohnmächtig werden. (Schles.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Werden — Wērden, verb. irregul. neutr. Präs. ich wērde, du wírst, er wírd, wir wērden, u.s.f. Conj. ich wērde, u.s.f. Imperf. ich wárd oder wúrde, du wúrdest, (wárdst,) er wárd, oder wúrde, wir wúrden, ihr wúrdet, sie wúrden, seltener, wir wárden, ihr… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ohnmächtig — 1. besinnungslos, bewusstlos, ohne Besinnung/Bewusstsein; (ugs.): umgekippt, weggetreten; (Med.): komatös. 2. einflusslos, handlungsunfähig, machtlos, ohne [jeden] Einfluss, schwach, unfähig; (bildungsspr.): paralysiert. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»